Imkerei
Michael Ruhdorfer
Rosenstraße 5 B
82234 Weßling-Oberpfaffenhofen
Telefon 01522 867 85 31
E-Mail: michaelruhdorfer@gmx.de
Imkerei:
Bereits in den sechziger Jahren hat mein Vater Hermann Ruhdorfer die Imkerei gegründet. Mit bis zu 40 Völkern war er stets bestrebt, seine Imkerei auf dem aktuellsten Stand zu halten. Als Kind habe ich ihm schon bei den Bienen und beim Honigschlecken geholfen. Während meines Maschinenbau-Studiums in den 80-er-Jahren habe ich dann bis zu 10 Völker selber bewirtschaftet und so meine Finanzen etwas aufgebessert. 2011 fiel mir die Entscheidung nicht schwer, die Völker meines verstorbenen Vaters weiter zu führen. Jetzt lässt mich der Geist, den jeder Imker kennt, nicht mehr los. Am schönsten ist das Frühlingserwachen der Bienen, wenn Sie mit den ersten Frühlingstagen einen Reinigungsflug unternehmen und das Leben in den Bienenvölkern zu pulsieren beginnt. Meine Imkerei betreibe ich schon immer wie in der zertifizierten BIO-Imkerei nach den EU-BIO-Richtlinien. Neben einer regelmäßigen Wachserneuerung (Wachskreislauf) werden meine Bienen seit Jahren nur mit natürlichen Säuren (Milchsäure, Ameisensäure, Oxalsäure) gegen die Varroa-Milben nach der Honigentnahme im Sommer behandelt. Seit Mai 2022 bin ich von ABCert offiziell als BIO-Imker zertifiziert.
Standort:
Mein Honig wird rund um den schönen Weßlinger See - seit 2017 auch am ökologisch bewirtschafteten "Gut Delling" - gesammelt und direkt vermarktet. Eine nachhaltige Art, wie Sie nur durch die vielen Hobby-Imker gewährleistet werden kann!
Wert der Bienen:
Aber Bienen sind mehr als nur ein Hobby. Sie tragen durch ihre Bestäubung ganz wesentlich zum Erhalt der Natur bei. Seit 2020 arbeite ich auch mit dem "Golfclub Wörthsee e.V." zusammen, der direkt am Naturschutzgebiet Schluifeld besonders viel Wert auf eine intakte Natur legt und vor einigen Jahren auch herrliche Wildblumenwiesen auf dem Gelände angelegt hat. Deren Zertifizierung "Golf und Natur" und ein Projekt vom Mitterwies-Hof mit einer Blühwiesen-Patenschaft in unmittelbarer Nähe meiner Bienen haben meine Idee der Bienenpatenschaft reifen lassen.
Wollen auch Sie sich an einem Bienenvolk mit eigenem Honig beteiligen? Oder möchten Sie eine Bienenpatenschaft in der Region StarnbergAmmersee verschenken? Dann schauen Sie doch in der Rubrik "Produkte" oder auch gleich hier im Flyer, was dahintersteckt: Bienenpatenschaft072020.pdf
Seit 2021 bin ich Lizenznehmer der Regionenmarke StarnbergAmmersee
Bienenpatenschaft für Firmen:
Ideal ist eine Bienenpatenschaft in der Region StarnbergAmmersee auch für Firmen, die seit 2017 aufgrund der EU-Richtlinie 2014/95/EU gesetzlich verpflichtet sind, ihren CSR-Beitrag in der Bilanz auszuweisen (CSR=Corporate Social Responsibility). CSR - Aktivitäten der Bundesregierung - CSR-Berichtspflicht für Unternehmen seit 2017 (csr-in-deutschland.de) Mit einer Bienenpatenschaft und mit jedem Glas Honig aus unserer Region unterstützen Sie den Erhalt des hochwertigsten Lebens- und Wirtschaftsraumes in direkter Nachbarschaft einer Weltstadt.
So hat z.B. die ASTO Business Group bereits in 3 Bienenvölker investiert und freut sich schon wieder auf den frischen Honig von den eigenen Bienen. Auch im Gewerbegebiet und den angrenzenden Feldern und Wäldern finden die Bienen noch ausreichend Nektar https:/astogroup.de/honig-geschichten
Honig kaufen:
Meinen Honig erhalten Sie direkt bei mir an der Haustüre, am Golfclub Wörthsee e.V. und jetzt auch in der Tourist Information der gwt Starnberg GmbH:
StarnbergAmmersee.de – Informationen zu Wirtschaft, Tourismus und die Region StarnbergAmmersee.
Online übrigens auch bei Andrea Rolshausen´s wunderbaren „Gewürzen der Welt“: https://www.gewuerze-der-welt.net/gewuerze-von-a-z/honig-aus-wessling?number=GD3353.3
Mehr Infos in den Rubriken - Produkte - Zertifikate - Bildergalerie - Impressum - (ganz oben bei Home klicken)
Interessiert an eigener Bienenhaltung? Alle Imker-Infos gibt´s beim Bienenzuchtverein Starnberg e.V.: http://www.imker-starnberg.de